UVB Teile Flora und Fauna, Wald, Schadorganismen (Neophyten) für die Lehmgrube in Berg, Kanton Thurgau

Die Umweltverträglichkeit des künftigen Lehmabbaus sowie der Auffüllung der Grube Bärgerwilen werden mit einem Gestaltungsplan und einem Umweltverträglichkeitsbericht aufgezeigt.

Bei grossen Projekten bzw. baulichen Eingriffen in die Landschaft müssen die ökologischen Auswirkungen in einem Umweltverträglichkeitsbericht aufgezeigt werden. Auf Basis von eingehendem Projekt- und Grundlagenstudium, von Feldbegehungen und -erhebungen sowie von Abklärungen bei kantonalen Fachstellen werden der Ist-Zustand und die möglichen Auswirkungen während und nach dem Betrieb ausfindig gemacht und bewertet. Es werden Massnahmen definiert, insbesondere um den Wald zu erhalten, die Biodiversität zu fördern und die Verbreitung von Neophyten abzuwenden. Ziel ist es, die Naturwerte zu erhalten, wiederherzustellen und auch zu verbessern.
Im konkreten Fall sollen insbesondere für die im Gebiet vorkommende und stark gefährdete Kreuzkröte geeignete Lebensräume angeboten werden, sowohl während als auch nach dem Betrieb. Vorgesehen sind zahlreiche, grosse und geeignete Weiher und Landlebensräume wie etwa Ruderalflächen, kurzrasige Trockenstandorte, Sand- und Steinhaufen. 

Unsere Leistungen

Felderhebung, digitale Erfassung und Darstellung der Neophyten, Naturwerte und Lebensräume; Erarbeiten von Zielen und Planinhalten; Definieren von Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen; Beratung bezüglich Gestaltungsplan und Sonderbauvorschriften; Erstellen der entsprechenden Kapitel des Umweltverträglichkeitsberichts (UVB) und eines Rodungsgesuchs.

Auftraggeber

Brauchli Ziegelei AG & HASTAG St.Gallen Bau AG

Jahr

2021-2023