
Methode zur «Potenzialanalyse Biodiversität» der Stadt St.Galler Wälder
Stadtgrün St.Gallen beauftragte die Naturkonzept AG zur Methodenentwicklung für die Umsetzung der Massnahmen L7B.1 und L7A.5 der Biodiversitätsstrategie. Dabei handelt es sich um eine Potenzialanalyse in Bezug auf die Biodiversität der städtischen Waldflächen (L7B.1) und der städtischen waldartigen Gehölze (L7A.5). Die Methode basierte auf dem potenziellen Biodiversitätsindex (IBP) von Larrieu und Gonin (2008).
Beim Ergebnis handelt es sich um eine feldtaugliche Erhebungstabelle für die Beurteilung des Ist-Zustandes von Biodiversitätsaspekten der Waldflächen im Feld. Kriterien des potenziellen Biodiversitätsindexes (IBP) von Larrieu mussten dafür an die Schweizer Waldbedingungen und die Forstpraxis angepasst werden. Zudem wurde die Methode mit Merkmalen zu den Standorteigenschaften und dem Potenzial zur Förderung spezifischer Aspekte ergänzt. Ferner erfolgte, basierend auf Ausschlusskriterien, eine erste Perimeterbereinigung der Wälder mittels GIS. Stadtgrün SG wird nun basierend auf dieser Methode ihre Wälder erheben.
Unsere Leistungen
Projektentwicklung, Beschaffung und Sichtung von Grundlagen, Abklärungen bei weiteren forstlichen Akteuren zu Schnittstellen anderer Projekte bzw. Planungen, Erarbeitung Konzept/Methode mit Perimeterbereinigung, Entwicklung Aufnahme-Tool, Begriffsdefinition, Pilotaufnahme mit Auftraggeber, Erarbeitung Vorschlag für die Umsetzung durch Stadtgrün SG sowie Dokumentation.
Auftraggeber
Stadt St.Gallen, Direktion Planung und Bau, Stadtgrün
Jahr
2024-2024